Juli 2016

Bis 15. August den Mieterrat wählen

Degewo MieterratBei der landeseigenes Wohnungsbaugesellschat Degewo können Mieter bis zum 15. August einen Mieterrat wählen. Möglich ist dies durch ein vom Mietenvolksentscheid e.V. vorgelegten Gesetz, das vom Abgeordnetenhaus beschlossen wurde. Mieter und Mieterinnen im Brunnenviertel wählen im Wahlkreis Nord der Degewo und können sich zwischen über 50 Kandidaten und Kandidatinnen entscheiden. Einige der Kandidaten wohnen im Brunnenviertel.

Wen soll mann wählen? Eine schwere Frage, wenn man die Liste durchsieht, die von der Degewo per Post an alle Haushalte versandt wurde. Auf der Webseite der Degewo sind immerhin bei einigen der Kandidaten Fotos hinterlegt.

Vereinfachen könnte sich die Entscheidung, wenn man jemanden wählen möchte, der bereits im Brunnenviertel aktiv ist. Zu diesen Kandidaten zählen unter anderem (in alphabetischer Reihenfolge):

- Andreas Becker. Er ist Mitglied im neuen Quartiersrat im Gebiet Brunnenviertel-Ackerstraße und Vorsitzende der Ortsgruppe Brunnenviertel der SPD.

- Gabriele Blume. Sie wohnt im Brunnenviertel und ist selbstständige Buchhalterin.

- André Büttner: Er ist Mitglied in der Aktionsfondsjury im Gebiet Brunnenviertel-Ackerstraße.

- Lena Grüber: Sie wohnt im Brunnenviertel und ist Raumstrategin.

- Uwe Hennig: Er wohnt im Brunnenviertel, ist Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung und stellvertretender Vorsitzender der CDU-Wedding.

Die Aufgaben des Mieterrates sind nach §6 des Gesetzes zur sozialen Ausrichtung und Stärkung der landeseigenen Wohnungsunternehmen für eine langfristig gesicherte Wohnraumversorgung vom 24. November 2015: "(2) Die Mieterräte befassen sich mit und nehmen Stellung insbesondere zu den Unternehmensplanungen bei den Neubau-, Modernisierungs- und Instandsetzungsprogrammen, bei der Quartiersentwicklung sowie bei Gemeinschaftseinrichtungen und erhalten die dazu erforderlichen Informationen." §7 regelt, dass ein Mitglied des Mieterrates in den Aufsichtsrat des Wohnungsunternehmens zu berufen ist.

Jeder Haushalt hat eine Stimme. Das heißt, pro Wahlzettel kann pro Wohnung ein Kreuz gemacht werden. Die blauen Stimmzettel müssen bis zum 15. August im weißen Rückumschlag an die Degewo zurückgesandt werden. Das Porto trägt die Degewo, es reicht aus, den Umschlag in einen gelben Briefkasten der Deutschen Post einzuwerfen.

Rückfragen beantwortet die Degewo unter 030 / 264 85 32 55 und unter .

Die Mieter einer der sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft können einen Mieterrat wählen. Diese sechs sind: Degewo AG, Gesobau AG, Gewobag Wohnungsbau-AG, Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH, Stadt und Land Wohnbauten-GmbH und die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH.

LINKS
Alle Kandidaten im Wahlbezirk Nord für den Mieterrat der Degewo stellen sich vor: Kandidaten.
Eine ausführliche Erklärung des Gesetzes findet sich auf der Webseite des Berliner Mietervereins.

Mieterrat Wahl Degewo

29.07.2016

Text und Foto: Andrei Schnell

Neuer Glanz in der Jugendfreizeiteinrichtung Hussitenstraße

Unter dem Titel „Wunschräume“ wurden von März bis Juli 2016 die Räume und die Dachterrasse der Jugendfreizeiteinrichtung Hussitenstraße neu gestaltet. Die Kinder und Jugendlichen waren vom ersten Entwurf bis zum Streichen der Wände aktiv miteingebunden. Finanziert wurde das Projekt über den Aktionsfonds.

Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen wurden Wünsche und Bedürfnisse für die Neugestaltung der Räume gesammelt. Die verschiedenen Möglichkeiten, über einfache handwerkliche Eingriffe eine Veränderung herbeizuführen, wurden besprochen. Kreative aus verschiedenen Berufen wurden für Kurz-Workshops eingeladen. Sie haben den Kindern und Jugendlichen das Spektrum der gestalterischen Möglichkeiten aufgezeigt. „Wunschräume“ wurden auf Papier, Leinwand und am Computer entworfen und die Neugier für verschiedene Bereiche der handwerklichen und gestalterischen Arbeit geweckt. Nach einen gemeinsamen Abstimmungsprozess wurden die Räume gemeinsam in handwerklicher Arbeit neu gestaltet: Farben wurden angemischt und die Wände neu gestrichen. Neue Bilder und Poster wurden angebracht und Raumdetails bearbeitet (z.B. Fußleisten). Auch die  Dachterrasse des Jugendzentrums wurde zu einem „Duftgarten“ mit Kräutern und Duftpflanzen zum Chillen umgestaltet.

Die Kinder und Jugendlichen waren zwischen 11 und 16 Jahre alt und haben regelmäßig an den Workshops und den Aktionen teilgenommen. Ziel war es, u.a. den Kindern die eigenen gestalterischen Möglichkeiten aufzuzeigen und sie darin zu bestärken, die eigenen Ideen durch handwerkliche Arbeit auch selber umsetzen zu können. Der Umgang mit Pinsel, Rolle und Farben und die erkennende Veränderung der Raumwirkung haben die Kinder fasziniert. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen wurden motiviert, selbst kreativ tätig zu werden, und das Interesse für handwerkliche Tätigkeiten konnte geweckt werden. Durch die (selbst gestalteten) Räumlichkeiten wird das Jugendzentrum zu „ihrem“ Ort.

 

Das Projekt wurde von der Aktionsfondsjury ausgewählt und mit Mitteln der Sozialen Stadt aus dem Aktionsfonds gefördert.

 

28.07.2016

Text: Simone Häckel (Jugendfreizeiteinrichtung Hussitenstraße), Pia Kaiser

Fotos: Simone Häckel

Neu: Der FreizeitGuide für Kinder und Jugendliche

FreizeitGuide Sommer 2016 BrunnenviertelDen gab es bislang noch nicht: den FreizeitGuide für Kinder und Jugendliche im Brunnenviertel. Zum ersten Mal ist er erschienen und listet alle Ferienangebote auf. Der Flyer weist auch auf gut zu erreichende Angebote in benachbarten Kiezen hin.

Ob sportliche, musische Angebote oder alles Wichtige rund ums Lesen, Theater oder Literatur - der Freizeit Guide hat Adressen, Öffnungszeiten, Kontaktdaten und Termine parat. Der Guide weist auf die Kiezwerkstatt, auf den Club der Internationalen Raumfahrer, auf das Familienzentrum Wattstraße oder den teeny-Musik-treff hin. Es gibt viel zu unternehmen für Kinder und Jugendliche.

In einem extra abtrennbaren Teil sind die Sommerferienangebote der benachbarten Kieze aufgeführt. Neben den Events im Brunnenviertel können Kinder und Jugendliche auch das Labyrith Kindermuseums, das FamilienZentrums Fabrik Osloer Straße entdecken. Der Kalender gibt auch Tipps zum Veranstaltungsort Mädea, der Volkshochschule und dem Klingenden Museum.

Der FerienfreizeitGuide ist aus dem Ferienkalender im A5-Format für die Hosentasche entstanden. Der Neustart des Kalenders ist optisch gut gelungen. Zukunftsmusik ist es, wenn Birgit Bogner den Guide für die Stadtteilkoordination Gesundbrunnen (oder der noch in Einrichtung befindlichen Stadtteilkoordination Brunnenviertel Nord) erstellen würde. Dann könnte es einen Veranstaltungskalender für den gesamten Gesundbrunnen geben. 

Der Ferienführer liegt im Brunnenviertel an vielen öffentlichen Orten aus oder kann als PDF heruntergeladen werden: FreizeitGuide.

Der Freizeitguide für Kinder und Jugendliche ist vom Quartiersrat gewähltes Projekt und wird mit Mitteln der Sozialen Stadt gefördert.

FreizeitGuide Brunnenviertel Sommer 2016

1. Preis für Gustav Falke Grundschule

1. Preis für Gustav Falke Grunschule Berliner Klima Schulen5.000 Euro erhält die Gustav-Falke-Grundschule. Die Grundschüler und Grundschülerinnen haben den ersten Preis des Schulwettbewerbs "Berliner Klima Schulen" gewonnen. Insgesamt zeichnete die Jury elf Projekte aus. 32 Ideen aus 25 Berliner Schulen hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt. Das klassenübergreifende Projekt "Der Klimawandel ist schon da" der Gustav-Falke-Grundschule hatte die Jury überzeugt.

Regina Hoppe, eine der Grundschullehrerinnen an der Gustav-Falke-Grundschule, die sich seit Jahren um das Thema Umweltbildung kümmert, sagt: "Nein, wir wissen noch nicht, was mit dem Preisgewinn geschehen soll. Das werden die Kinder der drei Klassen im kommenden Schuljahr gemeinsam entscheiden."

Christian Gehricke sagte im Namen der Jury, die den Preis verlieh: "Die intensive Beschäftigung mit den Themen Klimawandel und Klimaanpassung und vor allem die Ideenumsetzung direkt in der Schule und die Wissensweitergabe haben uns überzeugt".

Über einen Teil des Projekts "Der Klimawandel ist schon da" - die Projektwoche Anfang diesen Jahres - gibt es auf dieser Webseite den Beitrag "Große Ideen für ein großes Thema".

Das Team vom Vorort-Büro gratuliert allen Schülerinnen und Schülern und den beteiligten Lehrern und Lehrerinen ganz herzlich.

Um kreative Ideen und Aktivitäten rund um den Klimaschutz an Schulen zu fördern, haben die Berliner Senatsverwaltungen für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie für Stadtentwicklung und Umwelt zusammen mit der GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft den Wettbewerb „Berliner Klima Schulen" ins Leben gerufen. In diesem Jahr wurde er zum 8. Mal verliehen. Insgesamt wurden 15.000 Euro Preisgeld verliehen.

Alle elf Gewinner des Klima Schulen Wettbewerbs

15. Juli 2016

Text: Andrei Schnell. Foto: Dietmer Gust.

Rundmail des Familienzentrums Wattstraße

Newsletter Familienzentrum WattstaßeDas Familienzentrum in der Wattstraße hat ihren aktuellen Newsletter verschickt. Die Mitarbeiterinnen sind stolz, schreiben zu können: "Das Familienzentrum Wattstraße ist während der gesamten Ferienzeit durchgängig für Familien mit Kindern geöffnet." Der Newsletter erscheint als PDF und weist auf Angebote in den Sommerferien hin und blickt außerdem auf das Opferfest im September.

Weiter schreiben die Herausgeber des Newsletters: "Gerne können Familien das Familienzentrum für Aktivitäten mit ihren Kindern nutzen. Eine Absprache mit Selda Karaçay oder Anna Bollow ist zuvor erforderlich. Nach den Ferien ab September finden dann auch wieder die regelmäßigen Kurse wie gewohnt statt."

Am 26. und 27. Juli heißt es: Bilderbuchkino selbstgemacht.

An den Donnerstagen 28. Juli und 4. August ist Spiel und Spaß für die ganze Familie.

Picknick im Humboldthain wird am 2. August unternommen.

Ein Ausflug zum Minigolf am Schäfersee steht am 30. August an.

Am 31. August werden die Ferien mit einem Sommerprogram verabschiedet.

Im September werden die berühmten Märchen der Gebrüder Grimm während der Sprach- und Lesewoche vorgelesen.

Und natürlich steigt die Spannung: Nicht mehr lang, und das Begegnungs-Cafe im Neubau wird eröffnet. Natürlich wird die Eröffnung feierlich begangen. Näheres wird bekannt gegeben, sobald der Termin definitiv feststeht.

Der Newsletter steht hir als als PDF zum Herunterladen bereit: Newsletter 3. Quartal.

Newsletter Brunnenviertel

Wohin im Brunnenviertel

Veranstaltungskalender Juli AugustEndlich Sommer. Was in der heißen Jahreszeit im Brunnenviertel los ist, das verrät der neue Veranstaltungskalender. Über 40 Veranstaltungen sortiert der Kalender nach Datum. Zusätzlich gibt er in der Rubrik Pinnwand besondere Tipps. Der gefaltete, orangefarbene Kalender liegt wieder an vielen öffentlichen Orten aus. Und er kann in diesem Artikel als PDF heruntergeladen werden.

In Rubrik Pinnwand wird der Fotowettbewerb Stadtpflanze des Vorort-Büros erwähnt, bei dem man noch bis zum 31. Juli Fotos einschicken kann.

Ein großes Thema ist für das von ehemals drei Seiten durch die Berliner Mauer eingeschlossenen Brunnenviertels das Programm zum 13. August. Zum 55. Mal jährt sich der Tag des Mauerbaus. Die Stiftung Berliner Mauer lädt zum Beispiel zum Poetry Slam.

Am 16. Juli wird in der Behmstraße beim 7. Interkulturellen Fußballturnier gekickt.

Und natürlich gibt es viele Veranstaltungen im Familienzentrum Wattstraße.

Der vollständige Kalender kann als PDF heruntergeladen werden.

Ein herzlicher Dank geht wieder an Birgit Bogner, die den Kalender innerhalb eines Projekts zusammengestellt hat. Mit Mitteln der Sozialen Stadt wird das Projekt aus dem Projektfonds unterstützt.

Veranstaltungskalender Juli August Brunnenviertel

13. Juli 2016

Text: Andrei Schnell, Grafik: Birgit Bogner

Jetzt schnell Deutschkurs buchen

Neues Kursprogramm der VHS Mitte Die Volkshochschule Mitte hat das neue Kursprogramm mit einem umfassenden Bildungsangebot vorgelegt. Das neue Kursprogramm der Volkshochschule Mitte ist erschienen. 330 Seiten ist das Programmheft stark.

Der größte Block im Angebot sind die Sprachen. Es ist davon auszugehen, dass der Ansturm auf die Deutschkurse wieder ungebrochen hoch ist. Doch nicht nur Deutsch als Zweitsprache boomt. Der Programmbereich Fremdsprachen bietet Kurse in 18 Sprachen von Amharisch bis Vietnamesisch.

Aber es werden Kurse in den Bereichen Politik und Gesellschaft, Gesundheit, Kultur und Gestalten, EDV angeboten. Nützlich sind auch die Berufliche Weiterbildung, die Grundbildung und die Möglichkeit, Schulabschlüsse nachzuholen.

Die Broschüre, die fast schon ein Buch ist, liegt an vielen Orten im Kiez aus. Zum Beispiel in der Bibliothek am Luisenbad. Außerdem liegt sie im Volkshochschulhaus in der Linienstr. 162 in Berlin-Mitte, im Volkshochschulhaus in der Antonstr. 37, in der Volkshochschuletage in der Turmstr. 75 und im Lernhaus in der Pohlstr. 60/62 aus. Außerdem ist die in den Rathäusern Tiergarten, Wedding und Mitte erhältlich.

Aber auch online kann auf der Webseite www.city-vhs.de im Kursprogramm gestöbert werden und gewünschte Kurse können sofort online gebucht werden.

Text und Foto: QM Soldiner Straße

Frisches Grün in der Wattstraße

Kiezmelder Baumscheibe Pflanzen WattstraßeIn der Wattstraße 7 wird es grün. Dort bepflanzt Frau Waterfeld zusammen mit ihrer Enkeltochter und einer Familie aus dem Nachbarhaus eine Baumscheibe. Das Material für ihr ehrenamtliche Verschönerung des Kiezes wurde mit Mitteln der Sozialen Stadt beschafft.

Die Pensionärin Frau Waterfeld weiß was sie tut: Sie kümmert sich schon um die Pflanzen in ihrem Hinterhof und auch um ein Beet an der Wattstraße Ecke Usedomer Straße. Für ihr neues Projekt vor der Wattstraße 7 hat sie sich eigens noch einmal schlau gemacht – mit einem Informationsblatt des NABU Berlin.

Kiezmelder Baumscheibenbepflanzung Wattstraße BrunnenviertelDa die Baumscheibe im öffentlichen Raum liegt, musste Frau Waterfeld ihr Vorhaben außerdem mit dem Grünflächenamt absprechen. Das Grünflächenamt gab ihr Hinweise: wenn Wurzeln aus dem Boden herausragen, sollten diese nicht mit Erde überdeckt und bepflanzt werden. Außerdem darf der Baum beim Graben oder Harken nicht verletzt werden.

Eine Familie aus dem Haus will sich mit um das Beet kümmern. Sie ist auch mit dem Aufwand vertraut, den eine kleine Grünfläche vor der eigenen Haustür mit sich bringt: Zwei Mal in der Woche muss gegossen  werden.

Natürlich entstehen mit so einem Beet auch Kosten – für Erde, Pflanzen, Dünger und die kleine Absperrung, die das frische Grün schützt. Die Aktionsfondsjury hat das Projekt ausgewählt, so dass es mit Mitteln der Sozialen Stadt aus dem Aktionsfonds unterstützt werden kann. Frau Waterfeld hatte einen Antrag gestellt, um Geld für das Pflanzmaterial und für einen kleinen Tisch und Stühle zu erhalten. Nun können sich die Nachbarn an ihrem neuen Beet treffen.

LINKS
Infoblatt des Naturschutzbundes NABU über richtiges Pflegen von Baumscheiben.
Infoseite der Grünen Liga über das Pflegen von Baumscheiben.
Den Text haben wir leicht gekürzt übernommen von der Webseite Kiezmelder.

Kiezmelder Pflanzaktion Brunnenviertel Baumscheibe

13. Juli 2016

Text und Fotos: Die Brüder / Malte Spindler

Neue Quartiersgremien gewählt: herzlichen Glückwunsch!

Ergebnisse Wahl Aktionsfondsjury 2016 QM AckerstraßeNun steht fest, welche Anwohner und Anwoherinnen im Quartiersrat über Projekte mitentscheiden werden. 13 Anwohnervertreter_innen aus dem Gebiet des Quartiersmanagements Brunnenviertel-Ackerstraße wurden von insgesamt 114 Anwohner_innen und im Kiez Arbeitenden gewählt.

Das Team vom Quartiersmanagement gratuliert allen neuen Mitgliedern. Gleichzeitig dankt es allen Wählerinnen und Wählern, die sich mit Ihrer Stimme für denKiez engagiert haben.

Das Wahlergebnis steht bereit als PDF und kann heruntergeladen werden: Wahlergebnis 2016.

Die erste Sitzung des Quartiersrats findet bereits am 14. Juli um 17 Uhr im Vorort-Büro in der Jasmunder Straße 16 statt.

Die Wahlen im Brunnenviertel für den Quartiersrat und die ktionsfondsjury fanden vom 3. bis 9. Juli statt. Fotoeindrücke vom letzten Wahltag, an dem gleichzeitig das Kiezfest gefeiert wurde, sind in einem Album auf Facebook zu sehen und im Artikel "Chronik des Familienfests Kiezfest".

 

LINKS

Infos zur Arbeit und Funktion des Quartiersrats bietet der Artikel "Wahllexikon: Was ist ein Quartiersrat" und die Unterseite "Der Quartiersrat Brunnenviertel-Ackerstraße". 

Ergebnis Wahl Aktionsfondsjury QM Ackerstraße

12.07.2016

Text: Team Quartiersmanagement. Grafik: Quartiersmanagement. Fotos: Andrei Schnell.

Neue Aktionsfondsjury gewählt

Ergebnisse Wahl Aktionsfondsjury 2016 QM AckerstraßeNun steht fest, welche Anwohner und Anwohnerinnen in der Aktionsfondsjury über Projekte entscheiden werden. Sechs Männer und Frauen aus dem Gebiet des Quartiersmanagements Brunnenviertel-Ackerstraße wurden von 114 Anwohner_innen und im Kiez Arbeitenden gewählt.

In den Aktionsfonds haben die Bürger gewählt:  Ruth Krüger, Andreas Becker, Hans Schoeler, Ramin Rachel, André Büttner und Hasso Goerke. 

Das Team vom Quartiersmanagement gratuliert allen neuen Mitgliedern. Gleichzeitig dankt es allen Wählern, die sich mit ihrer Stimme für den Kiez engagiert haben.

Das Wahlergebnis steht bereit als PDF zur Verfügung und kann heruntergeladen werden: Wahlergebnis 2016.

Die erste Sitzung der Aktionsfondsjury findet am 10. August um 17 Uhr in der Jasmunder Straße 16 statt.

Die Wahlen im Brunnenviertel für Quartiersrat und Aktionsfondsjury fanden vom 3. bis 9. Juli statt. Fotoeindrücke vom letzten Wahltag, an dem gleichzeitig das Kiezfest gefeiert wurde, sind in einem Album auf Facebook zu sehen und im Artikel "Chronik des Familienfests Kiezfest".

 

LINKS

Über die Arbeit und die Funktionsweise der Aktionsfondsjury informiert der Beitrag "Wahllexikon: Was ist eine Aktionsfondsjury?" und die Unterseite "Der Aktionsfonds" sowie "Aktionsfondsjury Brunnenviertel-Ackerstraße".

Ergebnis Wahl Aktionsfondsjury QM Ackerstraße

12.07.2016

Text: Team Quartiersmanagement. Grafik: Quartiersmanagement. Fotos: Andrei Schnell.

Seiten