Kiezkino

Ein Film vorweg: Das Quartiersmanagement Brunnenviertel-Ackerstraße stellt sich vor
Die Mitarbeiterinnen des Quartiersmanagement Brunnenviertel-Ackerstraße berichten über die Aufgaben und Ziele der Stadtteilarbeit und informieren über Handlungsschwerpunkte und Netzwerke. Daneben kommen Bewohner_innen des Brunnenviertels und  Projektträger_innen zu Wort und stellen interessante Projekte aus dem Kiez vor.

 

 

 

In unseren Video-Podcasts stellen wir Ihnen Projekte, Einrichtungen und Aktivitäten im Brunnenviertel vor.  Viel Spaß beim Anschauen!

Hördoku: Erinnerungen an die Waschküche

Die Wascküche für Mieter in der Feldstraße wurde geschlossen, nun erinnern sich Senioren an diese Einrichtung.

 

 

 

Ephraim Gothe über Quartiersmanagement

Stadtrat für Stadtentwicklung Ephraim Gothe (SPD) über die Zukunft des Quartiersmanagements.

 

 

 

Eröffnung des Vikihauses

Viele Dankesworte zur Eröffnung des Vikihauses

 

 

 

Viktoria Mitte über Zusammenhalt

Romanus Otte, Vorstand SV Rot-Weiß Viktoria Mitte 08, über Offenheit und Fairness "auch zum Gegner".

 

 

 

Sandra Obermeyer (Linke) zum Thema Familienzentren

Nach einem Rundgang durchs Brunnenviertel fasst Stadträtin Sandra Obermeyer (parteilos) ihre Eindrücke zusammen.

 

 

 

Das Familienzentrum Wattstraße

Selda Karacay vom Familienzentrum Wattstraße stellt ihre Arbeit für die Nachbarschaft vor.

 

 

 

Kiezspaziergang Thema Kita (kurz)

Spaziergang mit der Stadträtin für Jugend Sandra Obermeyer (parteilos) zur Kitasituation. Auch das Familienzentrum Wattstraße war Station. 12. Juni 2018.

 

 

 

Kiezspaziergang Thema Kita (komplett)

Spaziergang mit der Stadträtin für Jugend Sandra Obermeyer (parteilos) zur Kitasituation. Auch das Familienzentrum Wattstraße war Station. 12. Juni 2018.

 

 

 

Tag der Städtebauförderung

Beim Tag der Städtebauförderung wird das Vikihaus auf dem Sportplatz Stralsunder Straße im Rohbau vorgestellt.

 

 

 

Das wachsende Brunnenviertel

Viele soziale Einrichtungen sind im Brunnenviertel in den letzten Jahren entstanden. Jüngst das #Vikihaus. Davor das #FamilienzentrumWattstraße mit dem #Begegnungscafe.

 

 

 

Gothe und Lompscher

Der Stadtrat für Stadtentwicklung Ephraim Gothe (SPD) und die Senatorin für Stadtentwicklung Katrin Lompscher (Linke) diskutieren über die Zukunft des QM im Gebiet Ackerstraße.

 

 

 

Vikihaus

Sabine Hellweg spricht beim Tag der Städtebauförderung 2018 über das Vikihaus

 

 

 

Berlin - Moskau

Andreas Posslinger will mit dem Rad von Berlin nach Moskau zur Fußball-WM 2018. (Er scheitert später am Fahrverhalten russischer LKWs und biegt nach Helsinki ab).

 

 

 

Ideenaufruf

Immer gültig: Ein Video zum Ideenaufruf

 

 

 

Sturm Xavier

Ein kurzer Blick aus dem Fenster während des Sturms Xavier 2017.

 

 

 

Lesung "Von den Kindern"

Mehrere Religionsgemeinschaften lesen aus ihren jeweiligen zentralen religiösen Büchern.

 

 

 

Stadtrat über ps.wedding

Stadtrat Ephraim Gothe äußert sich zu ps.wedding während der Zukunftswerkstatt

 

 

 

Zukunftswerkstatt

Während der Zukunftswerkstatt am 4. März 2017 im Olof-Palme-Zentrum in der Demminer Straße.

 

 

 

Interkultureller Brunch

Am 22. Januar 2017 wurde im Familienzentrum Wattstraße Interkultureller Brunch gefeiert.

 

 

 

Das Aktionsfondsspiel

Wir erklären den Aktionsfonds spielerisch.

 

 

 

Weihnachtsgruß

Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2017.

 

 

 

Rückblick auf das Jahr 2016

Eine Diashow mit den Highlights des Jahres

 

 

 

Eröffnung des Begegnungscafés

Eine Diashow mit den schönsten Fotos vom Fest am 8. September.

 

 

 

Kiezfest 2016

Am 11. Juli 2016 war wieder Kiezfest. Zum zweiten Mal auf der Strelitzer Straße.

 

 

 

Opferfest im Brunnenviertel

Am 29. September 2015 organisierte der IBBC e.V. ein Opferfest in der Ernst-Reuter-Oberschule.

 

 

 

Kiezfest am 12. September

10 Jahre Quartiersmanagement im Brunnenviertel ist Anlass für das Kiezfest im September 2015- auch ein Dank an die Aktiven im Gebiet.

 

 

 

Ein Lied für die Gleim-Oase

Bei der 4. Weddinger Sprach- und Lesewoche 2015 erklangen Songs der 80er Jahre zu Ehren der Gleim-Oase. Besonders bewegend: Lied 4. Wer dabei war, weiß warum.

 

 

 

Empfang für 10 Jahre Quartiersmanagement

Mit dem Improtheater Improküche (Drei Sterne kein Rezept) wird 10 Jahre Quartiersmanagement im Brunnenviertel gefeiert.

 

 

 

Neues aus dem Brunnenviertel - 10 Jahre Quartiersmanagement

Kiezfest am 12. September 2015, um 10 Jahre Quartiersmanagement im Gebiet Ackerstraße und im Gebiet Brunnenstraße zu feiern. Außerdem Projektwettbewerb Zukunftswerkstatt, Ideenaufrufe, neue Mitarbeiter, Wissensbörse, Sprach- und Lesewoche und Bauvorhaben der degewo.

 

 

 

Abriss des Kaisers (ehemaliges Warenhaus Brunnenstraße 123)

Im ersten Halbjahr 2015 wird das helle Haus in der Brunnenstraße Ecke Stralsunder Straße im Stil der 50er Jahre mit geschwungenen Balkonen abgerissen. Erbaut als Warenhaus war zum Schluss nur noch der Supermarkt Kaisers Mieter. Der Abriss erfolgt aufgrund eines Neubaus durch die Cresco-Gruppe.

 

 

 

6. Familienflohmarkt

Familienflohmarkt auf dem Vinetaplatz am 11. Juli 2015.

 

 

 

Stromkästen im Brunnenviertel

Dieses Video ist eine Sonderausgabe für die neuen Abonnenten.

 

 

 

Newsletter aus dem Brunnenviertel - Voller Sommer

Der Sommerferienkalender informiert über alle Angebote für Kinder und Jugendliche. Außerdem ist der Veranstaltungskalender erschienen. Weiterhin: Auszug des Supermarkts, das Sommerfest des teeny Musik treff, die Wissensbörse, die Sprach- und Lesewoche, Spielcasinos auf der Brunnenstraße, die Erste Berliner Mietermesse, Preise der Gustav-Falke-Grundschule und über das Kiezmagazin.

 

 

 

Flurgestaltung in der Gustav-Falke-Grundschule

Präsentation des Projekts aus dem Quartiersfond3 am 1. Juli 2015. Architekt Mikelsons-Roloff mit Schulleitung Hans Böckler Schule OSZ und Gustav-Falke-Grundschule.

 

 

 

Erste Berliner Mietermesse am 20. Juni 2015

In der Ernst-Reuter-Oberschule organisierte Bianca Limbach mit Unterstützung von clever e.V. und der IKEA-Stiftung einen Austausch für Mieterinitiativen und eine prominent besetzte Podiumsdiskussion.

 

 

 

Familienflohmarkt in der Ackerstraße

Eindrücke vom vierten Kiezflohmarkt auf der Freifläche vor dem Edeka am 6. Juni 2015.

 

 

 

Barrieren begrenzen - Rundgang mit Projektpräsentation

Das aus dem Aktionsfonds geförderte Projekt Barrieren begrenzen zeigte am 5. Juni 2015, wie man mit Apps mehr sehen kann, als real vorhanden ist.

 

 

 

Neues aus dem Brunnenviertel - Lange Nächte

Berichte über erste Berliner Mietermesse, Nächste Ausfahrt Wedding, KiezKlima, Bewegungsparcours und noch einiges mehr.

 

 

 

Neues aus dem Brunnenviertel - Sport

Im Monat mal auf die Sportangebote im Kiez schauen - es bewegt sich einiges.

 

 

 

Eröffnung archäologisches Fenster

Der Verein Berliner Unterwelten schenkt der Öffentlichkeit ein archäologisches Fenster. Zu sehen sind die Fundamente der Himmelfahrtskirche. Anlass ist der 70. Jahrestag des Kriegsendes 2015.

 

 

 

Liesenbrücken-Konzert Arno Schmidt

Die Liesenbrücken als Verbindung zwischen Park am Nordbahnhof und Humboldthain? Eine Möglichkeit, auf die mit einem Konzert im Sommer 2015 hingewiesen werden soll.

 

 

 

Familienflohmarkt im April

Erster Kiezflohmarkt 2015 im Brunnenviertel neben dem Familienzentrum Wattstraße.

 

 

 

Neues aus dem Brunnenviertel - Ostern

Im Brunnenviertel gibt es einen Ideenaufruf, den Osterferienkalender, den Familienflohmarkt am 18. April 2015, die Aufräumaktion am Vinetaplatz und den Wegzug der Bibliothek.

 

 

 

Baumpflanzung an der Gustav-Falke-Grundschule

Das Projekt "GAIA - Bäume sind cool" spendete der Gustav-Falke-Grundschule einen Apfelbaum. Im Zuge einer Städtepartnerschaft zwischen Berlin-Mitte und Istanbul-Beyoglu wird ein zweiter Baum in der Türkei gepflanzt.

 

 

 

Krokuswiese beginnt zu blühen
Die ersten Krokusse kommen auf der Krokuswiese im Humboldthain zum Vorschein. Jeder Jahr ein schöner Moment.

 

 

 

Ausstellungseröffnung Gleim-Oase am 4. März im Bezirksamt
Die Gleim-Oase stellt sich vor in der Berolina-Galerie des Bezirksamtes Mitte in der Karl-Marx-Allee. Die Ausstellung ist auch eine schöne Anerkennung der jahrelangen ehrenamtlichen Arbeit.

 

 

 

Frühling im Brunnenviertel
Film zum Newsletter 02/2015 aus dem Brunnenviertel mit den Themen Frühling im Kiez, Wissensbörse im Freizeiteck, Projektgruppe Interaktive Karte und der Anmeldung für die Flohmärkte.

 

 

 

Bauprojekt Wohngebiet am Mauerpark
Die Baupläne zum Bauprojekt Wohngebiet am Mauerpark liegen bis 16. März im Bezirksamt Mitte in der Müllerstraße aus. Auch der Stadtteilladen in der Swinemünder Straße 64 legt die Pläne aus.

 

 

 

Degewo spendet Metallregal für Projekt Bücherbox
Aus dem Aktionsfonds wurde das Projekt Büchertausch in der Bücherzelle gefördert. Zum Start des Projektes in der Hussitenstraße hat das städtische Wohnungsunternehmen Degewo ein Metallregal gespendet. Vielen Dank

 

 

 

Newsletter 01/2015 in bewegtem Bild
Im Newsletter "Winterferien" geht es um die Ferienangebote im Kiez, um Evelyne Leandros Buch "Ausgesetzt", den Spendenaufruf zur Bücherbox und die Bebauungspläne im Mauerpark ...

 

 

 

Marionetten in der Monowelt nun mit Video

 

 

 

Hymne des Brunnenviertels

Hymne des Ackerkiezes gesungen von den Kindern der Kita Ackerstraße.

 

 

 

Marionetten in der Monowelt

Hübsches kleines Projekt aus dem Aktionsfond: Der teeny Musik treff der evangelischen Kirchengemeinde am Humboldthain hat einen Song mit dem Titel "Marionetten in der Monowelt" aufgenommen. Punkig, rockig und - anders als bei Radio 1 - nicht für Erwachsene.

 

 

 

Das Brunnenviertel wählt
Am 21. und 24. Mai werden die Quartiersräte und Vergabejurys neu gewählt. Alle Bewohner_innen des Brunnenviertels können kandidieren. Im Videopodcast kommen Mitglieder des Quartiersrates und der Vergabejury zu Wort und berichten, warum es sich lohnt, sich für seinen Kiez zu engagieren. Mehr Infos zur Wahl gibt es hier.

 

 

 

Spielend das Brunnenviertel entdecken
Nach Ablauf des Projektes "Spielend das Brunnenviertel entdecken!" am 8.2. zeige ich das Quartettspiel und das Plakat. Danke an die Studenten der HMKW in der Ackerstrasse.

 

 

 

WEDDINGWALK - Das Brunnenviertel entdecken

Im Rahmen des Projektes "Geschichte im Stadtteil", gefördert durch den Quartiersfonds 3 des Quartiersmanagements Brunnenviertel-Ackerstraße, entstand die Broschüre "Wedding Walk", die über die Geschichte und Gegenwart des Brunnenviertels informiert. Die Broschüre wurde am 17.06.2013 auf einem öffentlichen Rundgang mit dem Bezirksstadtrat Herrn Carsten Spallek vorgestellt. Das Video zeigt Bilder des Rundgangs und informiert über einige Stationen des Stadtspaziergangs. Die Broschüre ist kostenlos im Stadtteilbüro Jasmunder Straße 16 13355 Berlin erhältlich.

 

 

 

"Gewalt - Nicht mit uns": Ein Film von Theater 28
Kinder und Jugendliche aus dem Brunnenviertel haben sich nicht nur intensiv mit der dargestellten Thematik, sondern auch mit allen Themen rund um das Filmemachen beschäftigt (z.B. Verfassen eines Drehbuches, Rollenspiel vor, und Umgang mit der Kamera, Kennenlernen einer Filmproduktion). Am 13.03.2013 feierte der Film im Brunnenviertel seine Premiere.

 

 

 

Schule aktiv - Durchstarten im Brunnenviertel

Unter dem Titel "Schule aktiv - Durchstarten im Brunnenviertel" werden mehrere Projekte, Maßnahmen und Aktivitäten an der Ernst-Reuter-Oberschule und der Gustav-Falke-Grundschule im QM-Gebiet Brunnenviertel-Ackerstraße durchgeführt. Ziele sind die nachhaltige Stärkung des Bildungsstandortes Brunnenviertel, die inhaltlich-pädagogische und baulich-räumliche Qualifizierung der Lernorte und die Entwicklung einer gemeinsamen Campus-Perspektive im Zusammenspiel mit dem Kiez.

Das Videoteam besuchte u.a. die Projektbausteine "Ausbildungsküche", "Umgestaltung der Mensaterrasse" und die "Praxisklasse".

 

 

 

School Talks 2011 an der Ernst-Reuter-Oberschule

Das Projekt "School Talks" von Initiator Prime Lee und unterstützt durch Deutschplus, findet bereits seit 2009 in regelmäßigen Abständen an der Ernst-Reuter Oberschule im Brunnenviertel statt. Die prominenten Gäste sprechen mit den Schülern über Ihre Lebenswege, über berufliche Perspektiven und persönliche Erfahrungen auf der "Suche nach dem Traumjob."

Die Projekt-Webseite finden Sie hier.

 

 

 

Das Familienzentrum Wattstraße

Das Familienzentrum in der Wattstraße 16 im Berliner Brunnenviertel wurde Mitte September 2010 eröffnet. Durch niedrigschwellige, attraktive Angebote soll frühzeitig ein Kontakt mit den Familien im Kiez hergestellt werden, um eine frühe Förderung und Unterstützung zu ermöglichen. Es werden Kurse zu verschiedenen Themen wie der Erwerb der deutschen Sprache, gesunde Ernährung, Unter­stützung in Erziehungsfragen etc. angeboten. Eine Erweiterung der Angebote wie Besuche von Museen, Theater und Bibliotheken sol­len die Familien unterstützen auch an­dere Sozialräume kennen zu lernen .

Die Homepage des Familienzentrums finden Sie hier.

 

 

 

Kunstschwerpunkt an der Gustav-Falke-Grundschule

Viele Projekte im Rahmen des Kunstschwerpunktes der Gustav-Falke-Schule wurden von der Künstlergruppe mazuma durchgeführt. Ende 2010 endete das vom Quartiersmanagement Brunnenviertel-Ackerstraße initiierte Projekt „Kunst im Klassenzimmer", das im Rahmen des Programms Soziale Stadt  gefördert wurde.

Link zur Webseite der Gustav-Falke-Grundschule.

Link zur Webseite des mazuma Kunstprojektes.