QM-Schwerpunkte

Die Schwerpunkte der Arbeit des Quartiersmanagements Brunnenviertel-Ackerstraße lehnen sich an die Bewertung der Prioritäten durch den Quartiersrat an und sind in fünf Schwerpunkte untergliedert.

Eine zentrale Rolle nimmt das Thema "Bildung im Stadtteil: Verbesserung der Bildungs- und Berufschancen für alle im Stadtteil" ein. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Stärkung der Bildungseinrichtungen im Kiez, der Verbesserung der Ausbildungschancen sowie der Schaffung von Weiterbildungsmöglichkeiten.

Themen sind u. a. die Festigung und Unterstützung des Kitaverbundes Brunnenviertel, die Verstetigung von Sprachförderung, das Entwickeln eines gemeinsamen Bildungsverständnisses und das Schaffen von dauerhaften Kooperationsformen zwischen den Bildungseinrichtungen, um die Übergänge zwischen Kita, Schule, Ausbildung und Beruf zu erleichtern. Darüber hinaus sollen Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwachsene durch die Erschließung weiterer Qualifizierungsangebote verbessert werden. Im Familienzentrum beispielsweise gibt es  Bildungs- und Unterstützungsangebote, die den Bedürfnissen entsprechend erweitert werden.

Durch den Ausbau des interreligiösen Dialogs, den Abbau von Vorurteilen und dem Schaffen von öffentlichem Raum zum Austausch soll ein „Lebenswerter Kiez für Berliner aller Nationalitäten“ entstehen, der Nachbarschaften, Integration und Stadtteilkultur fördert.

Zu den Projekten in diesem Bereich gehören u.a. die Initiative "Hier tut sich was", aus der der regelmäßig erscheinende Veranstaltungskalender für das Brunnenviertel hervorgeht, sowie das Nachbarschafts-Mediationsprojekt „Streitpunkte“, das streitende Parteien bei der Suche nach Lösungen unterstützt. Niedrigschwellige Familienbildung in den verschiedensten Themenfeldern ist Aufgabe der Brunnenkiezmütter. Ein wichtiger Beitrag für lebendige Nachbarschaften ist die Einbindung der Bewohner/innen bei der Gestaltung des Stadtteils. Dazu zählen Projekte wie der Fotowettbewerb mit Fotokalender und die Umgestaltung des Gartenplatzes, die nur mit dem Engagement der Bewohner/innen möglich wurden.

Verlässliche und attraktive Angebote für Kinder und Jugendliche, die in Kooperation mit den Bildungs- und Jugendfreizeiteinrichtungen und privaten Trägern entwickelt werden, spielen im Bereich „Freie Zeit gestalten: Anpassung und Ausweitung der Freizeitangebote eine bedeutende Rolle. Projekte wie das "Ferienprogramm für Kinder" oder die neuen Sport- und Spielangebote auf dem neuen Gartenplatz erfahren derweil großen Zuspruch bei Eltern und Kindern.

Um die Einbindung der Gewerbepotentiale im Gebiet (Starkes Gewerbe, starker Kiez)“ voranzutreiben, sollen bestehende Kooperationen zwischen Unternehmen und Einrichtungen weiterentwickelt und neue Möglichkeiten gefunden werden, um beiderseitige Synergieeffekte entstehen zu lassen.

Im Themenfeld „Schöner Wohnen: Aufwertung des Wohnumfelds konnten durch die Umgestaltung des Gartenplatzes unter Beteiligung der Anwohner/innen und die Instandsetzung der Freisportanlage der Gustav-Falke-Grundschule neue Aufenthaltsqualitäten im Gebiet geschaffen werden. Zukünftig sollen auch die umliegenden Potentiale, wie der Park am Nordbahnhof oder die Erinnerungslandschaft Berliner Mauer verstärkt genutzt werden.

Mehr Informationen können Sie den Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzepten (IHEK) entnehmen.