Auch in diesem Jahr gibt es wieder Veranstaltungen im Rahmen des Projektes „Interkultureller Dialog“ im Brunnenviertel. Bereits am 18. April kann ab 17.30 Uhr eine Teezeremonie im Buddhistischen Fo-Guang-Shan-Tempel an der Ackerstraße 85/86 besucht werden. Textpassagen aus dem Koran werden am 13. Mai ab 19.30 Uhr vorgelesen und anschließend auch erklärt. Interessenten sind am 18. Mai von 11-17 Uhr zu einer Vesakh-Feier in den Buddhistischen Tempel eingeladen.
Das sieht doch schon gut aus – der neue Pavillon ist fast fertig. Und noch eine gute Nachricht: Es hat geklappt, eine Kursleiterin ist gefunden und der der Nähkurs kann beginnen. Er findet immer freitags von 14.30 bis 16.30 Uhr statt, für Materialkosten werden 1€ pro Treffen fällig.
Im Elterncafé geht es am 4. März von 14 bis 16 Uhr um „Cybermobbing – Wie kann ich mein Kind im Internet schützen?“
Ein „Wunschbaum“ stand in den Adventswochen im Familienzentrum, geschmückt mit Perlen und Lichterketten – und Wünschen. Die kleinen Besucher des Zentrums sollten ihre Vorstellungen von spannenden und abwechslungsreichen Ferien aufschreiben und an den Baum hängen. Damit möchte der Verein „Frecher Spatz“, der demnächst die Ferienaktivitäten im Brunnenviertel plant und durchführt, besser auf die Wünsche der Kinder und ihrer Familien eingehen können.
„Stellt Euch vor, Ihr habt nur 30 Euro, wollt aber für 35 Euro einkaufen. Was macht Ihr?“ Theaterpädagoge Ufuk Güldü erklärt den Mädchen und Jungen, die an diesem Samstags ins Theater28 gekommen waren, eine Situation, die sie nachspielen sollen. Jeweils drei überlegen sich eine Story und wie sie sie umsetzen können. Heraus kamen ganz unterschiedliche Szenen, die von den Kindern nach dem Vorspielen analysiert wurden.
In den nächsten Tagen beginnt die Umgestaltung des Eingangsbereichs des Familienzentrums in der Wattstraße, finanziert aus dem QF3-Fonds des Quartiersmanagements. Zusammen mit der benachbarten Kita Wattstraße sollen Sitzgelegenheiten, ein Pavillon, ein neues Tor und ein Info-Schaukasten, der die Nachbarschaft aktuell über die Angebote informiert, entstehen.
Gefördert durch die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen des Programms Zukunftsinitiative Stadtteil, Teilprogramm Soziale Stadt im Gebiet des Quartiersmanagement Brunnenviertel-Ackerstraße.